|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BRAUN Detail: Wellenschalter und Skala eines CE11/12 von 1959, einem Foto von Jo Klatt nachempfunden Atelier R2 , einem Photo von Jo Klatt nachempfunden aus "HIFI: Die letzte Edition" So hätte 1978 eine kleine 550er Anlage aussehen können, aber da gab's noch keine CD ! Linsentasten, der Finger ertastet sich zielsicher den höchsten Punkt der Linse = haptische automatische Korrektur ohne Hinzuschauen. Die meisten Tastrezeptoren befinden sich u.a. in den Fingerkuppen. So hätte der CE 550 aussehen können? Die Designsprache des Regie 550 (1978) So hätte der CSV 550 aussehen können? Die Designsprache des Regie 550 (1978) Regie 540 E left hand side Regie 540 E very close! Regie 540 E, eine englische Version aus Restbeständen des 550 produziert
Regie 550 in heller Farbgebung Regie 550 das Flagschiff aus den Mittsiebzigern
TG 1000 mit silberner Frontblende dem Look aus den sechzigern, aktuell wie eh und je!
TG 1020 mit Überblendtaste "computer"
Ein T1000 CD, als erste Version bereits 1964 auf dem Markt, damals mit DM 1400,-~ 2 Monatsgehälter eines Ingenieurs T1000 CD 1968 Weltempfänger, CD stand für Chor der Diplomaten, da er in diversen Botschaften benutzt wurde. Er hatte 8 Kurzwellen-, 2 Mittelwellen-, 2 Langwellen-Bänder und UKW, es gab keinen Satelitenfunk!!! Auf Schiffen konnte man ihn zum anpeilen von Funkfeuern benutzen, dazu gab es ein Peilkreuz, also ein frühes GPS für Hoppyschipper! Auch mit weisser Skala
Auch von hinten sauber durchgestaltet, mit Schnellverschlüssen wie im Flugzeugbau! T1000 CD mit geschlossener Schutzklappe
SK25, das "Lochbrett" es spricht für sich selbst, 1961 Artur Braun und Fritz Eichler (als SK 2/2 schon 1955)
Die gleiche modulare Formensprache, das Regie 501 und der Tuner CE 500/501 Das Non-Plus-Ultra in Sachen HiFi Stereo anfang der Sechziger!
Dieses Bild war im HiFi Stereo Braun Brevier von 1972 und es war das Cover eines Faltprospektes von 1969.
CE 1020 und CSQ 1020 der Quadro-Vorverstäker und Tuner von 1974.
In anderer Reihenfolge CSQ 1020 und CE 1020
Der Tuner CE1020 der Quadroanlage (1974) mit einem schwarzen CSV 500 Verstärker (1967). Diaprojector D300, das erste Gerät in "schwarz", 1970 von Robert Oberheim, hiermit begann BRAUN die Regie Geräte hauptsächlich in schwarz zu liefern und alle machten es nach! Verstärker CSV 1000 das Flaggschiff von 1968
Detailansicht Verstärker
CSV 500
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |